Wie kann der Mathematikunterricht mit Numbers aussehen? Für das Analytische Denken bietet das edu-iPad eine Reihe an Problemlösungsmethoden. Durch Tabellen und Formeln setzt du einerseits die Digitale Grundbildung unkompliziert in Mathematik um. Andererseits lernen die Schülerinnen und Schüler dabei, wie sich Werte zueinander verhalten - hier beim Rechnen mit Brüchen.
Klaus Zanetti, edu-iPad Lehrer an der NMS Hard-Mittelweiherburg
Zielgruppe:
Neue Mittelschule, 6. Schulstufe
Verwendete Apps:
Numbers
Dauer: als Begleitung neben dem schriftlichen Arbeiten
Endprodukt: Mehrere Numbers-Tabellen mit verschiedenen Formeln
Erste Berechnungen und Formatierungen lernen die Schülerinnen und Schüler am besten, indem sie ihr eigenes digitales Arbeitsblatt mit dem edu-iPad erstellen. Gleichzeitig arbeiten sie mit verschiedenen Funktionen in Numbers und erstellen unter Anleitung Blöcke, die Brüche in Dezimalzahlen umwandeln.
Mit folgenden Inhalten und Formatierungen erstellen Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Tabellen. Durch die eingetragenen Formeln können sie anschließend beliebig viele Bruchrechnungen lösen.
Indem die Schülerinnen und Schüler ihr Vorwissen anwenden und neue Werte eintragen, können sie die Rechnung überprüfen.
Bei dieser dieser Formel kannst du zudem thematisieren, ob das Setzen von Klammern notwendig ist.
Im folgenden Video findest du, passend zu diesem Beispiel, nützliche Formatierungshinweise und noch mehr Praxistipps!
Video - Computational Thinking
Mehr von Klaus Zanetti findest du auch auf seinem Blog "Zanettis Lernpool".
Mehr Einsatzmöglichkeiten sowie Tipps & Tricks zu Numbers kannst du dir jederzeit in einem maßgeschneiderten Training der eduWERK Academy holen.
Diese Beiträge auf Apple