Die Vorteile von "Technik spielend begreifen"
Kinder müssen KI-Kompetenz entwickeln: Während Erwachsene im Alltag täglich auf die künstliche Intelligenz ihrer Sprachassistenten und Apps zurückgreifen, wie bei der Wettervorhersage oder Routenplanung, sind Kinder dieser Technik oft ungefiltert ausgeliefert.
Umso wichtiger ist es, bereits früh eine Sensibilität für Künstliche Intelligenz zu schaffen und technisches Verständnis aufzubauen. So kann eine kognitive Differenzierung gefördert werden.
Dies gelingt besonders gut durch den Einsatz von Robotik im Unterricht.
Damit können Lehrkräfte mindestens zwei zentrale Kompetenzen für die digitale Zukunft begünstigen:
Grundlagen des Programmierens sowie wesentliche Prinzipien der Robotik.
Zusätzlich stellt Robotik ein aufregendes und dadurch besonders motivierendes neues Unterrichtsangebot dar.
Unsere eduWERK-Empfehlung: Lernbaukästen von fischertechnik
fischertechnik steht für Qualität, Zuverlässigkeit und nachhaltiges Verstehen durch haptisches Begreifen.
Alle fischertechnik Education Produkte werden in enger Zusammenarbeit mit Pädagog*innen und Didaktiker*innen entwickelt.
fischertechnik education bietet innovative digitale und analoge Lernkonzepte für den fächerübergreifenden Einsatz in Vorschule, allgemeinbildenden Schulen sowie in Hochschulen und in der Berufsbildung an. Auf Basis des handlungsorientierten Lernens werden MINT-Inhalte, also Mathe, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, einfach zugänglich und greifbar gemacht.
Der Einsatz der Konzepte schult wichtige Future Skills, wie Problemlösungsfähigkeiten, kreatives Denken und emotionale und soziale Kompetenzen. Alle Lernkonzepte enthalten themenspezifische Bausätze, technische Komponenten wie Motoren, Sensoren und Controller sowie frei zugängliches didaktisches Begleit- und Schulungsmaterial.