Aktuelle iPad-Modelle unterscheiden sich unter anderem aufgrund ihres Speicherplatzes. Derzeit hast du die Wahl zwischen 32, 128, 64 oder 256 GB je nach iPad-Modell.
Wie viel Speicherplatz benötigt man nun tatsächlich am edu-iPad? Mit folgenden Kriterien fällt dir die Entscheidung leichter!
Speicherst du viele Apps und andere Daten am edu-iPad kann es sein, dass der Speicherplatz früher oder später aufgebraucht ist und Updates aufgrund des fehlenden Speicherplatzes blockiert werden. Eine nachträgliche Erweiterung des Speicherplatzes ist nicht möglich.
Wer es sich leicht machen möchte nimmt man das Modell mit 128 beziehungsweise 256 GB. Es ist jedoch auch eine Preisfrage, denn je mehr Speicherplatz, desto teurer das iPad.
Viele Apps benötigen relativ wenig Speicher verglichen mit Softwareprogrammen auf Computern. Die größte App für den Unterricht ist derzeit Garage Band mit 2 GB.
Aufgepasst: Auch regelmäßige iOS Updates der Apps verbrauchen Speicherplatz - im Schnitt zwischen 2 und 4 GB.
Wenn du dich für das iPad Pro entscheidest, hast du die Wahl zwischen 64 oder 256 GB. Die Pro-Version ist leistungsstärker als die meisten Laptops und bietet auch sonst einige tolle Features.
Tipp: Schaffe immer wieder Platz am edu-iPad, indem du nicht benötigte Apps, Dateien und Fotos löschst. Digitales Aufräumen ist einfach und doch so effizient!
Daten müssen nicht immer lokal abgespeichert werden - das geht auch extern. Die Möglichkeit besteht vor allem, wenn du im Nachhinein mehr Speicherkapazität brauchen solltest oder deine Daten zusätzlich extern sichern möchten.
Damit die vorhandene Speicherkapazität deines edu-iPads nicht gleich aufgebraucht ist, kannst du die Inhalte online in diversen Clouds speichern.
Auch mit einer externen Festplatten als Medien- und Datenspeicher erweiterst du den vorhandenen Speicherplatz. Besonders praktisch sind hier wireless Festplatten. Gespeicherte Dateien können damit jederzeit kabellos auf dein edu-iPad gestreamt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist ein USB Stick mit Lightning Anschluss. Du kannst sämtliche Inhalte darauf speichern und am edu-iPad ansehen, sobald du die Verbindung mit dem USB Stick herstellst.
Für welches iPad-Modell und mögliche externe Datenspeicher du dich letztendlich entscheidest, hängt ganz davon ab, wofür du das edu-iPad nutzen willst. Du findest mit Sicherheit das passende Modell!
Diese Beiträge auf Apple