Was ist die beste technische Lösung für iPad-Koffer, wenn Geräte von einer Klasse zur nächsten wandern und von vielen verschiedenen Schüler:innen genutzt werden?
Diese Frage beschäftigt zahlreiche Bildungseinrichtungen. Die tollsten Voraussetzungen für digitales Lernen bietet natürlich das sogenannte 1:1-Setting, in dem jede Schülerin und jeder Schüler ein eigenes iPad dauerhaft zur Verfügung hat. Dies wurde in Österreich z.B. im Rahmen der Geräteinitiative des 8-Punkte-Plans ermöglicht. Ohne derartige Initiativen ist es für viele Schulen aber aus finanziellen Gründen oft nicht möglich mit einem 1:1-Setting zu starten, weshalb eine Koffer-Lösung eine gute Alternative für die Reise ins digitale Klassenzimmer darstellt. Bei geteilten Geräten gelten gesonderte technische Rahmenbedingungen, v.a. um die Daten der unterschiedlichen Nutzer:innen sinnvoll speichern und schützen zu können.
Die Option "Geteiltes iPad" (auch "Shared iPad") wurde von Apple ins Leben gerufen, um die Notwendigkeit eines gemeinsam genutzten, aber trotzdem personalisiertes iPad-Erlebnisses bei Nutzung eines Geräts durch mehrere Schüler:innen zu ermöglichen.
Die Vorteile auf einen Blick:
Die Konfiguration der geteilten Lösung ist nur mithilfe einer mobilen Geräteverwaltung (MDM) möglich. Jamf School ist die beste MDM-Option zur Verwaltung geteilter iPads im Schulbereich. Ein MDM sollte aber auch unabhängig von einer geteilten Lösung immer zum Einsatz kommen, wenn iPads in schulischer Umgebung genutzt werden, da dies noch viele weitere Vorteile mit sich bringt.
Die Konfiguration geteilter iPads ist nur möglich, wenn die Schüler:innen über eine verwaltete Apple-ID für die iCloud-Nutzung verfügen. Diese ID sowie die Klassenstruktur können über Apple School Manager eingerichtet und mit dem MDM Jamf School synchronisiert werden.
Bei der Einrichtung der geteilten iPads mithilfe von Jamf School kann die IT-Administration eine maximale Anzahl an Schüler:innen für die lokale Gerätenutzung festlegen. Der Speicherplatz des Geräts wird zunächst für das Betriebssystem iPadOS und die installierten Apps verwendet. Der Rest-Speicherplatz wird auf die definierte Anzahl an Schüler:innen aufgeteilt. Ist das geteilte iPad z.B. für 5 Schüler:innen konfiguriert, werden bei Anmelden einer sechsten Person die Daten des ältesten Logins lokal gelöscht und an die Cloud gesendet. Die neuen Daten werden entsprechend wieder aus der Cloud geladen.
Aus diesem Grund lautet die Expertenempfehlung von ACP eduWERK wie folgt:
Da es in Zusammenhang mit der Lösung "geteiltes iPad" ohne weitere technische Maßnahmen zu Zwischenspeicherungen in der iCloud über WLAN kommt, steht die Internet-Infrastruktur der Schule hier vor einer großen Herausforderung. Ist das WLAN überlastet, kann ein Login mehrere Minuten in Anspruch nehmen. In diesen Fällen raten wir dringend zur Anschaffung eines MacMini M 1 als Cashing Server. Inhaltscaching ermöglicht die Beschleunigung des Ladens von Software und iCloud-Daten, wodurch der Login auf einem geteilten iPad immer innerhalb von wenigen Sekunden erfolgt.
Du hast Interesse daran, Jamf als mobile Geräteverwaltung für geteilte iPads zu nutzen und/oder einen Cashing Server zu erwerben? Dann kontaktiere uns gerne für eine unverbindliche Auskunft zu diesen Lösungen und lade dir jetzt das kostenlose Jamf e-Book zu "5 Apple Funktionen zur Förderung der Bildung" herunter:
[Anzeige]
Diese Beiträge auf Apple